Bitte Warten...


Loading
VerkleinernSucheKopfbildEnglishHTTPS

Bild

IndexDiaschauKommentar hinterlassen

2010-04-15 15:47:13 ** Bremerhaven, Deutschland, Typ XXI, U 2540, U-Boote ** Sehrohr Typ ASC 17 A2

Das Sehrohr oder Periskop (von griechisch Peri 'um, herum' und skopéin, 'beobachten'), ist ein optisches Instrument zum Beobachten aus einer Deckung heraus. Die Erfindung geht zurück auf Johannes Hevelius (veröffentlicht 1647).

Anwendung

Das Sehrohr wird hauptsächlich im Krieg benutzt, um gefahrlos aus U-Booten Ausschau zu halten.

Aufbau und Funktionsweise

Ein Sehrohr besteht im Grundaufbau aus einem Rohr, an dessen beiden Öffnungen Spiegel oder Prismen angeordnet sind. Diese lenken senkrecht zum Rohr laufende Lichtstrahlen in das Rohr und parallelversetzt zur ursprünglichen Einfallsrichtung wieder heraus. Ein Beobachter, der in die untere Öffnung eines Sehrohrs blickt, bekommt so den Eindruck, die Umgebung von weiter oben zu beobachten. Die Spiegel sind 45° schräg zum ein- und austretenden Lichtstrahl angeordnet, was eine rechtwinklige Ablenkung bewirkt. Prismen haben den Vorteil, daß aufgrund ihrer totalreflektierenden Diagonalfläche weniger Licht verloren geht als bei Spiegeln.

Oft wird ein Vergrößerungsfaktor von 1,5 gewählt, der aus psychologischen Gründen den Eindruck einer natürlichen, 1-fachen Vergrößerung erweckt.

Da das Bild in den gängigsten Fernrohrsystemen allerdings immer um 180° verdreht erscheint, behilft man sich zur Bildumkehr - wie in Feldstechern oder Teleskopen zur terrestrischen Beobachtung - entweder eines Umkehrprismas oder Umkehrlinse.

Album: Deutsche U-Boote
Bild: 238 / 473
Datum: 2010-04-15 15:47:13
Bezeichner: Bremerhaven, Deutschland, Typ XXI, U 2540, U-Boote

Sehrohr Typ ASC 17 A2

Das Sehrohr oder Periskop (von griechisch Peri "um, herum" und skopéin, "beobachten"), ist ein optisches Instrument zum Beobachten aus einer Deckung heraus. Die Erfindung geht zurück auf Johannes Hevelius (veröffentlicht 1647).

Anwendung

Das Sehrohr wird hauptsächlich im Krieg benutzt, um gefahrlos aus U-Booten Ausschau zu halten.

Aufbau und Funktionsweise

Ein Sehrohr besteht im Grundaufbau aus einem Rohr, an dessen beiden Öffnungen Spiegel oder Prismen angeordnet sind. Diese lenken senkrecht zum Rohr laufende Lichtstrahlen in das Rohr und parallelversetzt zur ursprünglichen Einfallsrichtung wieder heraus. Ein Beobachter, der in die untere Öffnung eines Sehrohrs blickt, bekommt so den Eindruck, die Umgebung von weiter oben zu beobachten. Die Spiegel sind 45° schräg zum ein- und austretenden Lichtstrahl angeordnet, was eine rechtwinklige Ablenkung bewirkt. Prismen haben den Vorteil, daß aufgrund ihrer totalreflektierenden Diagonalfläche weniger Licht verloren geht als bei Spiegeln.

Oft wird ein Vergrößerungsfaktor von 1,5 gewählt, der aus psychologischen Gründen den Eindruck einer natürlichen, 1-fachen Vergrößerung erweckt.

Da das Bild in den gängigsten Fernrohrsystemen allerdings immer um 180° verdreht erscheint, behilft man sich zur Bildumkehr - wie in Feldstechern oder Teleskopen zur terrestrischen Beobachtung - entweder eines Umkehrprismas oder Umkehrlinse.

Belichtungszeit: 1/60
Blende: f/2.8
Empfindlichkeit: 100 ISO
Brennweite: 24 mm
Marke: Canon
Modell: Canon EOS 40D

Kommentar hinterlassen Kommentar hinterlassen

Keine Kommentare.