Bitte Warten...


Loading
VerkleinernSucheKopfbildEnglishHTTPS

Fotoalbum

Deutschland 2010

Deutschlandurlaub vom 1. bis zum 23. April 2010. Der Aufenthalt wurde durch den isländischen Vulkan um einige Tage verlängert. Wir waren in Oldenburg, Bad Zwischenahn, Hamburg, Laboe, Kiel, Lübeck, München, Walsrode, Bremerhaven und Groningen in den Niederlanden.

2010 April 1 2 3 5 6 7 8 9 10 13 15 16 17 18 20 22

Aquarium (37) Bad Zwischenahn (41) Blumen (75) Botanischer Garten (55) Bremerhaven (240) Dachau (149) Deutschland (2943) Erica (17) Göttingen (169) Groningen (165) Hamburg (649) Hunte (59) Kiel (35) Konzentrationslager (108) Laboe (230) Lewin (1) Lübeck (343) Martinikerk (75) Miniaturwunderland (269) München (335) Nova (1) Oldenburg (123) Omas Hochzeitstag (2) Ostern (37) Rabea (4) Rita (4) Ruben (1) Smart (1) St. Nikolai (69) Typ VII (157) Typ XXI (161) U 2540 (161) U 995 (157) U-Boote (322) Walsrode (767) Zoo (947)

Alle

33
34
35
Lagerumzäunung
(teilrekonstruiert 1965)

Das 1937/38 neu errichtete Häftlingslager war von einer Umzäunung umgeben, die jede Flucht unmöglich machen sollte. Von insgesamt sieben Türmen überwachten SS-Männer das Lagergelände. Sobald ein Häftling die Sperrzone betrat, wurde auf ihn geschossen. Manche Häftlinge liefen bewusst in den Grenzsteifen um ihrem Leiden ein Ende zu setzen.
36
37
38
39
40
41
Baracke A
(rekonstruiert 1965)

Barackeneinrichtung 1933, 1938, 1944
42
43
44
45
46
47
48
Lagerstraße

Nach dem morgendlichen Vorappell in den Blockstraßen marschierten die Häftlinge auf der Lagerstraße zum Appellplatz. Nach der Arbeit und dem Abendappell kehrten sie geschlossen in ihre Unterkünfte zurück. Die von Pappel gesäumte Allee war der zentrale Treffpunkt der Häftlinge. In den wenigen freien Stunden konnten sie hier Kameraden aus anderen Baracken treffen und Informationen austauschen. Der "Geist der Lagerstraße", wie es die Häftlinge ausdrückten, war ein Symbol für die Solidarität unter den Gefangenen, die sich trotz der allgegenwärtigen Gewalt entwickelte.
Diaschau